Studie zeigt: Digitale Transformation durch KI Integration möglich
In deutschen Unternehmen wächst zunehmend die Sorge, den Anschluss inn Sachen Digitalisierung zu verlieren. Laut einer aktuellen Studie sehen sich rund 60 Prozent im Rückstand gegenüber ihren direkten Wettbewerbern. Ist die digitale Transformation durch KI-Integration eine Möglichkeit, die Versäumnisse der Vergangenheit noch rechtzeitig nachzuholen?
Digitalisierung angehen – aber wie?
Auf diese Frage scheinen Unternehmen nicht immer eine eindeutige Antwort zu haben, wie eine aktuelle Studie von Bitkom zeigt. Während sich im Jahr 2023 rund 60 Prozent auf dem Gebiet im Rückstand befinden, waren es im Vorjahr noch 52 Prozent und vor fünf Jahren sogar nur 37 Prozent. Das Bewusstsein für die Versäumnisse wächst – jetzt gilt es, die entsprechenden Prozesse und Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Die deutliche Mehrheit der Befragten (87 Prozent) ist der Meinung, dass digitale Technologien in der unmittelbaren Zukunft ihres einen große Rolle spielen werden. Zugleich empfinden 76 Prozent den aktuellen Stand der Digitalisierung nicht als ausreichend.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI) stellt eine Schlüssel Möglichkeit dar, den Stand der Digitalisierung signifikant zu verbessern. KI-Technologien ermöglichen eine effizientere Verarbeitung großer Datenmengen, automatisieren komplexe Aufgaben und verbessern die Entscheidungsfindung in Echtzeit. Digitale Transformation durch KI Integration klingt vielversprechend, die Meinungen zur Implementierung solcher Anwendungen in der Geschäftswelt gehen aber dennoch auseinander. Die eine Häfte der Befragten sieht eine grundlegende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft durch die künstliche Intelligenz, die andere Hälfte sieht diese Entwicklung nicht. 49 Prozent sind der Meinung, Unternehmen können dadurch Wettbewerbsvorteile erlangen, 44 Prozent sind anderer Meinung.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Prozess der digitalen Transformation?
Durch maschinelles Lernen kann KI Muster und Zusammenhänge in Daten erkennen, was zu präziseren Prognosen und fundierteren Analysen führt. In verschiedenen Branchen, von der Gesundheitsversorgung über die Fertigung bis hin zum Finanzwesen, bietet die Integration von künstlicher Intelligenz enorme Potenziale für Effizienzsteigerungen, Kostenreduktion und die Schaffung innovativer Lösungen. Der strategische Einsatz von KI als treibende Kraft für die Digitalisierung trägt dazu bei, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die digitale Transformation auf ein neues Niveau zu heben.
Beispielsweise kann KI auch dabei helfen, wenn man einen Dienstplan erstellen möchte. Dies hat die TU München durch ein Experiment bewiesen, bei dem die KI Schichtplanung in der Logistik vorgenommen wurde.
Viele Unternehmen bewerten die Chancen von KI-Anwendungen in ihrem eigenen Betrieb gegenwärtig eher zurückhaltend. Eine Minderheit von lediglich 32 Prozent betrachtet KI als Chance, während 31 Prozent, darin sogar ein Risiko für ihr Unternehmen sehen. Immerhin 45 Prozent sind der Überzeugung, dass sich durch den Einsatz von KI Kosten einsparen lassen. Zusätzlich geben 41 Prozent an, dass KI dazu beitragen könnte, den allgegenwärtigen Fachkräftemangel zumindest teilweise zu bekämpfen. Interessanterweise betrachtet gut jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) KI als eine Möglichkeit, gänzlich neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Diese Zahlen verdeutlichen die vielfältigen Perspektiven und Einschätzungen der Unternehmenslandschaft bezüglich der Potenziale und Risiken, die mit der Integration von künstlicher Intelligenz verbunden sind.
- Dienstpläne erstellen
- Arbeitszeiten erfassen
- Urlaub planen
- Lohnabrechnungen erstellen
- Arbeitsdaten analysieren
Neuausrichtung der Unternehmens-IT: Eine große Hürde
Bei der Überwindung dieser Hürde besteht erneut eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedeutung, die einem Thema zugesprochen wird, und der Bereitschaft des Unternehmens, in entsprechende Ergebnisse zu investieren. Lediglich 18 Prozent der Unternehmen sehen sich dazu in der Lage, KI Services innerhalb der nächsten fünf Jahre zu implementieren.
Ähnliche Diskrepanzen zeigen sich auch bei anderen aktuellen Themen der digitalen Welt. Dazu zählen unter anderem Big Data, Robotik und das Internet of Things. Aber auch Themen wie 3-D Druck, virtueller Realität und der Blockchain Technologie wird eine große Bedeutung zugesprochen, während die Umsetzung größtenteils ausbleibt.
Unternehmen sehen Politik und Gesellschaft in der Verantwortung
Die Gründe für diese gravierenden Unterschiede sehen die Unternehmen zwar zum Teil bei sich selbst, sie sehen aber auch die Politik und die Gesellschaft in der Verantwortung. Aus der Befragung geht hervor, dass beide Parteien auch als Bremsklötze für den digitalen Fortschritt gesehen werden. Die deutsche Bevölkerung sei neuen Technologien gegenüber zu skeptisch und die Politik fördere die entsprechenden Prozesse nicht genug. Im Allgemeinen werde zu häufig über die Risiken diskutiert, anstatt das Potenzial hervorzuheben.
Betrachtet man beispielsweise das Thema Cybersicherheit im Unternehmen genauer, wird diese Problematik deutlich: Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind auf die Zusammenarbeit mit dem Staat angewiesen, da sie die finanziellen und logistischen Hindernisse nicht alleine überwinden können. Im Alleingang ist das Risiko zu hoch und zukunftssichernde Maßnahmen und Investitionen bleiben aus, was wiederum den Wandel als Ganzes zurückhält.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg
Insgesamt zeigt die Studie, dass deutsche Unternehmen den Rückstand in der Digitalisierung spüren, aber bei der konkreten Umsetzung von KI und anderen digitalen Technologien auf Herausforderungen stoßen. Die uneinheitliche Einschätzung von KI als Chance oder Risiko spiegelt sich in den Meinungen der Befragten wider.
Die Diskrepanz zwischen der erkannten Bedeutung digitaler Themen und der tatsächlichen Investitionsbereitschaft stellt eine Hürde dar. Nur wenige Unternehmen sehen sich in der Lage, in den nächsten fünf Jahren KI-Dienste zu implementieren. Die identifizierten Bremsklötze, wie die Skepsis der Bevölkerung und unzureichende politische Unterstützung, betonen die Notwendigkeit einer umfassenden Zusammenarbeit, um die digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben und die Potenziale von KI optimal zu nutzen.
Das Papershift Marktgeflüster ermöglicht Dir einen schnellen Einblick in die neuesten Erkenntnisse und Studien aus dem Marktgeschehen der Bereiche HR, Personal, Mitarbeiterentwicklung und Workforce Management.
Zusätzlich werfen wir regelmäßig einen Blick in die Branchen unserer Kunden wie beispielsweise Gastronomie, Einzelhandel oder dem Management von Arztpraxen. Seid gespannt!
Du hast Feedback für uns oder arbeitest gerade einer Studie, welche thematisch zu uns passt? Melde Dich gerne bei uns per E-Mail: [email protected].Wir freuen uns auf Deine Nachricht!