Inhalt
- Feiertage 2023 im Überblick
- Gesetzliche Feiertage 2023 in Deutschland
- Was ist ein gesetzlicher Feiertag?
- Regionale Besonderheiten im Überblick
- Urlaubsanspruch und Resturlaub berücksichtigen
- Feiertage 2023: Vorausschauende Urlaubsplanung startet schon im Herbst
- Urlaubsplanung im Unternehmen
- Die jüdischen Feiertage 2023
- Die muslimischen Feiertage 2023
Feiertage 2023 im Überblick
Wo liegen die Feiertage 2023? Auf welche Daten und Wochentage fallen sie? Der Artikel bietet eine Übersicht über alle gesetzlichen Feiertage 2023 in Deutschland – bundesweit und nach Bundesländern. Außerdem bieten wir wichtige Informationen und Tipps für eine reibungslose Urlaubsplanung 2023 in Unternehmen.
Gesetzliche Feiertage 2023 in Deutschland
Unser Artikel erspart Ihnen den Blick in den Kalender: Im Folgenden finden Sie eine Liste aller gesetzlichen Feiertage 2023 in Deutschland. Die Übersicht beinhaltet sowohl bundesweite Feiertage als auch Feiertage, die nur bestimmte Bundesländer betreffen.
Gesetzlicher Feiertag | Datum und Wochentag | Gültigkeit in Bundesländern |
---|---|---|
Neujahr | 01. Januar 2023 Sonntag |
Bundesweit |
Heilige Drei Könige | 06. Januar 2023 Freitag |
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt |
Internationaler Frauentag | 08. März 2023 Mittwoch |
Berlin |
Karfreitag | 7. April 2023 Freitag |
Bundesweit |
Ostersonntag | 9. April 2023 Sonntag |
Brandenburg |
Ostermontag | 10. April 2023 Montag |
Bundesweit |
Tag der Arbeit | 1. Mai 2023 Montag |
Bundesweit |
Christi Himmelfahrt | 18. Mai 2023 Donnerstag |
Bundesweit |
Pfingstsonntag | 28. Mai 2023 Sonntag |
Bundesweit |
Pfingstmontag | 29. Mai 2023 Montag |
Bundesweit |
Fronleichnam | 8. Juni 2023 Dienstag |
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, teils auch in Sachsen und Thüringen |
Friedensfest | 8. August 2023 Dienstag |
Augsburg (Bayern) |
Mariä Himmelfahrt | 15. August 2023 Dienstag |
Saarland, auch teils in Bayern |
Weltkindertag | 20.September 2023 Mittwoch |
Thüringen |
Tag der deutschen Einheit | 3. Oktober 2023 Dienstag |
Bundesweit |
Reformationstag | 31. Oktober 2023 Dienstag |
Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Allerheiligen | 1. November 2023 Mittwoch | Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Buß- und Bettag | 22. November 2023 Mittwoch | Sachsen |
1. Weihnachtsfeiertag | 25. Dezember 2023 Montag | Bundesweit |
2. Weihnachtsfeiertag | 26. Dezember 2023 Dienstag | Bundesweit |
Was ist ein gesetzlicher Feiertag?
Gesetzliche Feiertage sind Tage, an denen die Arbeit ruht. Laut § 140 Grundgesetz (GG) sind gesetzliche Feiertage ebenso wie Sonntage „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“. Nach § 9 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt an diesen Tagen ein allgemeines Beschäftigungsverbot. Das Arbeitszeitgesetz legt aber auch einige Ausnahmen fest, die beispielsweise für Not- und Rettungsdienste, Krankenhäuser, die Feuerwehr und Gaststätten gelten.
So gibt es in Deutschland heutzutage insgesamt 20 Feiertage, von denen neun in allen Bundesländern begangen werden. Dabei handelt es sich um: Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Pfingstmontag, 1. Mai sowie 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.
In dieser Liste nimmt der 3. Oktober eine besondere Stellung ein: Er ist der einzige Feiertag, der vom Bund im Rahmen eines Staatsvertrags – dem sogenannten Einigungsvertrag – zum Nationalfeiertag erklärt wurde.
Auch die für die jeweiligen Feiertage geltenden Regelungen sind in Deutschland gesetzlich durch das Feiertagsgesetz, also auf Landesebene, festgelegt. Demnach haben die Länder auch die Möglichkeit, einmal eingeführte Feiertage wieder abzuschaffen.
Bewegliche und nicht bewegliche Feiertage
Von den insgesamt 20 gesetzlichen Feiertagen in Deutschland handelt es sich bei nur neun um bundeseinheitliche Feiertage. Weiterhin unterscheidet man zwischen beweglichen und nicht beweglichen Feiertagen.
Nicht bewegliche Feiertage sind immer an feste Daten im Kalender gebunden und daher unabhängig vom Wochentag. Insgesamt gibt es fünf nicht bewegliche Feiertage: Neujahr (1. Januar), Tag der Arbeit (1. Mai), Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25. und 26. Dezember).
Bewegliche Feiertage dagegen sind nicht an ein festes Datum gebunden. Meist haben sie einen Bezug zum Kirchenjahr, beispielsweise ist ihr Datum an das Osterdatum gebunden. Dies ist beispielsweise der Fall mit Pfingsten, das immer am 50. Tag der Osterzeit stattfindet. Als bewegliche Feiertage gelten neben dem Pfingstmontag der Karfreitag (2 Tage vor Ostern), der Ostermontag (1 Tag nach Ostern) und Christi Himmelfahrt (40. Tag nach Ostern).
Regionale Besonderheiten im Überblick
Auch für die Feiertage 2023 gilt, dass einige arbeitsfreie Tage nur in bestimmten Bundesländern gelten:
- Fronleichnam: In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Dasselbe gilt für einige Gemeinden in Sachsen, die eine überwiegend katholische Bevölkerung haben, und im thüringischen Landkreis Eichsfeld sowie Teilen des Wartburgkreises.
- Augsburger Friedensfest: Seit 1950 ist das Friedensfest im Stadtkreis Augsburg gesetzlicher Feiertag.
- Buß- und Bettag: Der Buß- und Bettag ist nur in Sachen ein gesetzlicher beweglicher Feiertag.
- Mariä Himmelfahrt: ist in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag.
- Allerheiligen: Diesen gesetzlichen Feiertag gibt es nur in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
- Internationaler Frauentag: Anfang 2019 machte das Berliner Abgeordnetenhaus den 8. März zum gesetzlichen Feiertag. Damit ist Berlin das bisher einzige Bundesland, in dem der Frauentag gefeiert wird.
- Reformationstag: Dieser gesetzliche Feiertag wird in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen als arbeitsfreier Tag gefeiert.
- Mariä Himmelfahrt: An diesem Tag arbeitsfrei haben die Bewohner des Saarlands. Teilweise gilt er aber auch in Bayern.
- Weltkindertag: Seit 2019 haben Kinder und Jugendliche, aber auch Arbeitnehmer am 20. September jeden Jahres frei.
- Heilige Drei Könige: Dieser Feiertag findet immer am 6. Januar statt und gilt für Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.
Urlaubsanspruch und Resturlaub berücksichtigen
Ein Blick in den Kalender zeigt: Für die Urlaubsplanung sind Feiertage günstig, die gut fallen und zum Beispiel Brückentage ermöglichen. Im Jahr 2023 bieten sich dafür einige Termine an. Doch auf wie viele Tage haben Arbeitnehmer eigentlich Anspruch? Im Folgenden beantworten wir wichtige Fragen dazu, wie man den eigenen Urlaubsanspruch berechtigt, welche Regeln für Feiertage im Urlaub gelten und wie man mit Resturlaubstagen umgeht.
Erholungsurlaub: Wie viele Tage stehen Arbeitnehmern zu?
Allen Arbeitnehmern in Deutschland stehen pro Jahr mindestens 24 Werktage Erholungsurlaub zu. Werktage sind alle Tage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Um den gesetzlichen Urlaubsanspruch wahrnehmen zu können, müssen Arbeitnehmer mindestens sechs Monate im jeweiligen Unternehmen sein.
Arbeitstage pro Jahr berechnen
Wer mehr über den eigenen Urlaubsanspruch erfahren will, tut gut daran, in den Kalender zu schauen und seine Arbeitstage pro Jahr zu ermitteln. Denn: Da sich die Anzahl der gesetzlichen Feiertage 2023 von Bundesland zu Bundesland unterscheidet und deutsche Arbeitnehmer daher nicht zwangsläufig an den gleichen Tagen zur Arbeit gehen, variiert die monatliche Arbeitszeit und damit die Anzahl der Arbeitstage pro Jahr.
Genehmigung des Urlaubs durch den Arbeitgeber
Arbeitgeber sind verpflichtet, bei der zeitlichen Planung des Urlaubs die Wünsche ihrer Angestellten zu berücksichtigen. Ausnahmen gelten nur dann, wenn entweder dringende betriebliche Belange dagegen sprechen oder die Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten prioritär zu behandeln sind, Vorrang haben.
Gut zu wissen: Hat der Chef die Urlaubstage einmal gewährt, kann er sie nicht mehr widerrufen. Das Genehmigen von Urlaubsanträgen ist also verbindlich.
Resturlaubstage
Das Bundesurlaubsgesetz erlaubt die Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr nur, wenn dringende betriebliche Gründe oder persönliche Gründe des Arbeitnehmers dafür sprechen. Ist dies der Fall, muss der Arbeitnehmer den Resturlaub bis zum 31. März nehmen.
Krankheitstage während des Urlaubs
Eine gute Nachricht für Arbeitnehmer: Urlaubstage, die aufgrund einer Erkrankung nicht zur Erholung genutzt werden konnten, werden nicht vom jährlichen Urlaubsanspruch abgezogen. Arbeitnehmer müssen hierfür jedoch ein ärztliches Attest vorlegen. Was in diesem Fall genau zu berücksichtigen ist, erfahren Sie in unserem Beitrag Krank im Urlaub.
Entgeltfortzahlung an Feiertagen
In Deutschland müssen Arbeitgeber ihre Beschäftigten in der gesetzlich festgelegten freien Zeit weiterbezahlen. Dafür gibt es das sogenannte Urlaubsentgelt.
Arbeitgeber sind darüber hinaus verpflichtet, ihre Angestellten für die Arbeitszeiten zu entlohnen, die an den gesetzlichen Feiertagen ausfallen. Das bedeutet, Feiertage werden wie normale Arbeitstage bezahlt. Für diesen Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen spielt es keine Rolle, wie lange das Arbeitsverhältnis bereits besteht. Ebenfalls egal ist, wie viele Stunden der betreffende Arbeitnehmer normalerweise arbeitet. Das wiederum impliziert, dass alle Arbeitnehmer, auch Teilzeitkräfte, Anspruch auf Feiertagsvergütung haben.
Nach dem sogenannten Lohnausfallprinzip besteht der Anspruch auf Bezahlung an Feiertagen jedoch nur dann, wenn der Arbeitnehmer an dem jeweiligen Tag hätte arbeiten müssen – das heißt, wenn es sich um einen regulären Arbeitstag gehandelt hätte. Der Anspruch verfällt also, wenn die Arbeit ohnehin ausgefallen wäre, beispielsweise wegen eines Streiks oder einer freien Schicht.
Feiertage, die im Urlaub liegen
Da die Arbeitszeit an Feiertagen nur aufgrund des Feiertags ausfällt, werden sie nicht auf den Urlaub angerechnet. Für Arbeitnehmer bedeutet das, dass sie Anspruch auf Freistellung und Feiertagsbezahlung haben, wenn ein gesetzlicher Feiertag in den Zeitraum des Erholungsurlaubs fällt.
Gut zu wissen: Häufig gibt es vor allem seitens der Arbeitnehmer Beschwerden darüber, dass Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nicht nachgeholt werden können. Im diesem Artikel auf unserer Seite werden Für und Wider des Nachholens solcher Feiertage diskutiert.
Anspruch auf zusätzlichen Bildungsurlaub
Inwieweit Arbeitnehmer einen Anspruch auf Bildungsurlaub haben, variiert von Bundesland zu Bundesland. So haben Arbeitnehmer in NRW einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub im Jahr. Dafür müssen sie lediglich sechs Monate in dem Unternehmen gearbeitet haben. Für den Bildungsurlaub ist ein Antrag nötig, der mindestens sechs Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme einzureichen ist.
- Urlaube und Abwesenheiten verwalten
- Urlaubsanträge genehmigen
- Überschneidungen im Blick behalten
- Urlaubssperren anlegen
Feiertage 2023: Vorausschauende Urlaubsplanung startet schon im Herbst
Mit der Urlaubsplanung für das kommende Jahr kann und sollte man schon im Herbst beginnen. Der Grund: Der Ferienkalender und die gesetzlichen Feiertage 2023 stehen schon jetzt fest.
Im kommenden Jahr fallen vergleichsweise viele Feiertage auf Werktage. Arbeitnehmer, die die Brückentage geschickt einsetzen, können sich also eine längere Auszeit sichern. Die Möglichkeiten sind jedoch je nach Bundesland und Region unterschiedlich. Besonders gute Chancen haben Arbeitnehmer in den drei Bundesländern mit den meisten Feiertagen – Bayern, Baden-Württemberg und dem Saarland.
Doch auch alle anderen profitieren an der ein oder anderen Stelle von einem verlängerten Wochenende. So fällt der 1. Mai im kommenden Jahr beispielsweise auf einen Montag. Da der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2023 auf einen Dienstag fällt, hat man hier die Chance, sich beim Vorgesetzten grünes Licht für einen Brückentag und ein noch längeres Wochenende zu holen.
Um Unstimmigkeiten unter Mitarbeitern bei der Urlaubsplanung direkt entgegenzuwirken, haben wir in unserem Beitrag Urlaubsplanung im Unternehmen: 10 Tipps für Arbeitgeber zusammengestellt.
Urlaubsplanung im Unternehmen
Damit die Urlaubsplanung im Unternehmen nicht zum Streitthema wird, sollten Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer einige Punkte beachten. Diese betreffen nicht nur ein reibungsloses internes Vertretungsmanagement und das Erstellen eines Urlaubsplans (auch als Abwesenheitsplan bekannt), sondern auch die Frage, wie man den Überblick über Arbeitszeiten, Stundenkonten und Resturlaub behalten kann. Arbeitnehmer sollten daher schon im Vorfeld ihre Urlaubsvertretung planen, um ihren Urlaub entspannt antreten zu können.
Hilfreich ist es zum Beispiel, Routineaufgaben bei der Urlaubsplanung zu digitalisieren. Ein digitales Urlaubsplaner Tool mit einer übersichtlichen Abbildung aller Abwesenheiten kann dabei unterstützen. Außerdem werden mit solchen Tools Routineaufgaben wie das Stellen und Genehmigen von Urlaubsanträgen deutlich einfacher.
Für eine moderne, transparente Fehlzeitenverwaltung eignet sich unter Umständen auch ein digitaler Abwesenheitskalender. Diese können nicht nur für kleine Betriebe, sondern auch größere Unternehmen mit mehreren Standorten in unterschiedlichen Bundesländern eine echte Hilfe sein und fungieren wie ein übersichtlicher Team Kalender.
Die jüdischen Feiertage 2023
Zwar handelt es sich bei den untenstehenden jüdischen Festtagen in Deutschland nicht um gesetzliche Feiertage. Sie werden aber jedes Jahr von vielen deutschen Juden begangen. Hier sind die jüdischen Feiertage 2023:
- Pessach: 5. – 13. April 2023
- Rosch Haschana (Neujahrstag): 15. – 17. September 2023
- Jom Kipur (Versöhnungsfest): 24. – 25. September 2023
- Chanukka (Lichterfest): 07. – 15. Dezember 2023
Alle jüdischen Feiertage beginnen am Vorabend nach Sonnenuntergang und enden mit dem Sonnenuntergang beziehungsweise bei Anbruch der Nacht.
Die muslimischen Feiertage 2023
Jedes Jahr feiern deutsche Muslime sowie die hier lebenden muslimischen Ausländer zahlreiche Feiertage. Da sich die Feste nach dem Mondkalender richten, verschieben sich die jeweiligen Termine im Sonnenkalender immer um etwa elf Tage.
Untenstehend finden Sie eine Übersicht der bedeutendsten Feste im Islam im Jahr 2023. Darüber hinaus gibt es allerdings noch weitere Feiertage und Unterschiede, beispielsweise zwischen den Festtagen von Sunniten, Schiiten und Sufisten.
- 1. Ramadan (Fastenmonat): 23. März – 21. April 2023
- Zuckerfest (Fastenbrechen): 21. – 23. April 2023
- Opferfest: 28. – 30. Juni 2023
- Islamisches Neujahr (1444 n.H./nach Hidschra): 19. Juli 2023